"Seelische oder psychische Gewalt sind "Haltungen, Gefühle und Aktionen, die zu einer schweren Beeinträchtigung einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Bezugsperson und Kind führen und dessen geistig-seelische Entwicklung zu einer autonomen und lebensbejahenden Persönlichkeit behindern."
EGGERS, 1994

Projekt "Gewalt gegen Kinder"


Die Diagnostik beim Verdacht auf Kindesmisshandlung ist als Prozess zu verstehen. So kann - wie in den nächsten Abschnitten ausgeführt - der Verdacht auf Misshandlung auf verschiedene Weise entstehen. In jedem Fall sind jedoch durch den Arzt die positiven Aspekte der Untersuchung hervorzuheben und dem Kind ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln.

Vielfältig können die körperlichen Befunde bei einem Verdachtsfall in Erscheinung treten: Hämatome, Verletzungen der Augen, Verbrennungen, Frakturen, Innere Verletzungen, Vergiftungen und andere Verletzungen. Hier muss zwischen Verletzung und Misshandlung differenziert werden - eine detailierte Aufstellung findet sich im Abschnitt "Körperlicher Befund".

Verhaltensauffälligkeiten von misshandelten oder vernachlässigten Kindern bei seelischer Gewalt werden im Abschnitt "Psychischer Befund" beschrieben.

Eine Beurteilung der familiären Situation kann durch Beobachtung von Eltern und Begleitpersonen, von Reaktionen der Eltern und dem Umgang mit dem Kind erfolgen. Belastungsfaktoren im sozialen Umfeld des Kindes sollten im Rahmen der Anamnese erhoben werden.

Ein weiterer Abschnitt befasst sich mit der Bewertung der Befunde und - bei Bestätigung der Verdachtsdiagnose - mit der Zusammenarbeit mit anderen Professionen. 

Leitfaden

Den Leitfaden anzeigen.

Hilfe vor Ort

Derzeit können Sie in 1583 Einträgen (1082 mögliche Kategorien) nach AnsprechpartnerInnen in Ihrer Region in NRW suchen.

Aktuell

Die Datenbank mit den örtlichen Ansprechpartnern wurde zuletzt am 24. Juli 2025 aktualisiert.
Projektleitung:
TK Online
Projektpartner:
Landesinitiative Gesundheit von Mutter und Kind

 

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.